Neue Aufbereitungsmethoden sollen den Durst der Menschheit löschen helfen Mangel an sauberem Trinkwasser ist eines der grössten Probleme der Menschheit. Mit neuen Techniken zur Reinigung und Aufbereitung des kostbaren Nasses soll die sich anbahnende Wasserkrise abgewendet werden. Die nächsten Kriege werden voraussichtlich nicht ums Öl geführt werden, sondern um den Zugang zu sauberem Wasser. Sagen […]
Autor: Ulrich Goetz
Man ist, was man trinkt
Wasseranalyse im Haar verrät Herkunft einer Person US-Wissenschaftler können dank dem Isotopenmuster des im Menschenhaar eingelagerten Wassers erraten, wo sich die betreffende Person in letzter Zeit aufgehalten hat. Die Coiffeure staunten wohl nicht schlecht ob des ungewöhnlichen Ansinnens. Hatten doch der Geochemiker Thure Cerling und der Ökologe Jim Ehleringer Frau und Kind auf die Reise […]
Entwarnung für Testosteron
Das Hormon erhöht Prostatakrebs-Risiko nicht. Hoher Testosterongehalt im Blut erhöht das Prostatakrebs-Risiko nicht, haben britische Forscher nachgewiesen. Und entkräften damit ein Jahrzehnte altes Dogma. Bodybuilder, Sportler und ältere Semester, die ihrer Leistungsfähigkeit bisweilen durch Injizieren von männlichen Sexualhormonen nachzuhelfen pflegen, können aufatmen. Denn entgegen landläufiger Lehrmeinung stellen erhöhte Testosteron-Werte im Blut kein vergrössertes Risiko dar, […]
Wenn ähnlich nicht gleich ist
Weshalb billige Nachahmerprodukte für Biotech-Medikamente es so schwer haben Bereits läuft auch für Bio-Arzneien der jüngsten Generation vereinzelt der Patentschutz ab, Nachahmer-Präparate drängen auf den Markt. Doch ist es praktisch unmöglich, von einem biotechnisch produzierten Medikament eine exakte Kopie herzustellen. Damit erhebt sich unter anderem auch die Frage nach der Sicherheit der Konkurrenzprodukte. «Uns ist […]
Berner Forscher lesen im Staub
Eiszeiten hinterliessen Spuren im Antarktis-Eis Ein Eis-Bohrkern bringt es an den Tag: Immer wenn Eiszeit herrschte in den vergangenen 800 000 Jahren, wurde über der Antarktis besonders viel Staub abgelagert. Dass Staubpartikel in der Atmosphäre Sonnenstrahlen absorbieren oder reflektieren und damit abkühlend wirken auf das Klima am Boden, ist eine lange bekannte Tatsache. Und dass […]
Des Musikers Liebe zur Geometrie
Musikalische Abstraktion sichtbar gemacht Amerikanische Musikwissenschaftler haben eine Musiktheorie perfektioniert, die sich rein geometrisch darstellen lässt. Und damit faszinierende Bilder kreiert. Musik und Mathematik waren schon immer unzertrennbare Geschwister. Seit Pythagoras vor gut 2500 Jahren harmonische Intervalle als einfache Zahlenverhältnisse zu beschreiben begann, kommen die beiden Künste nicht mehr voneinander los. Mathematik als Methode, Musik […]
Weshalb kratzen derart gut tut Amerikanische Hautärzte haben mit bildgebenden Verfahren sichtbar gemacht, was im menschlichen Gehirn vorgeht, wenn wir uns kratzen. Wenns nicht juckt, braucht man sich auch nicht zu kratzen. So weit so gut. Doch was steckt eigentlich hinter dem Juckreiz? Und weshalb wird in dieser Situation kratzen so überaus als angenehm empfunden? […]
In zehn Jahren könnte die Hälfte der Hausarztpraxen verwaist sein «Der Zulassungsstopp ist ein Killer für die Hausarztmedizin», beschwor Prof. Peter Tschudi anlässlich seiner Antrittsvorlesung als erster Professor für Hausarztmedizin an der Universität Basel. Doch er wurde nicht erhört: Gleichentags beschloss der Ständerat, den Zulassungsstopp für neue Arztpraxen nochmals um zwei Jahre zu verlängern. Prof. […]
Verfassungsentwurf könnte in den Bereich der Forschung am Menschen mehr Klarheit bringen Keine Forschung am Menschen, ausser der oder die Betroffene gibt dazu seine Zustimmung: Diese Regel ist im Prinzip unbestritten durch alle Lager hindurch. Probleme ergeben sich jedoch, wenn die Objekte des Forscherinteresses noch nicht oder nicht mehr befähigt sind, ihren Willen klar zu […]
Die Kunst der Gesprächsführung in der Hausarztpraxis Die Ergebnisse der Studie «Gesprächsführung in der Hausarztpraxis» präsentierte Prof. Peter Tschudi anlässlich seiner Antrittsvorlesung als erster Professor für Hausarztmedizin an der Universität Basel. Das Fazit: Manchmal redet der Arzt immer noch zu viel. Von der Förderung der «Gesundheitskompetenz», nämlich der Fähigkeit des Einzelnen, im Alltag Entscheidungen für […]