Wie muss sich ein Nervensystem neu organisieren, wenn ein im Wasser lebendes Wirbeltier den Gang ans feste Land wagt? Ein Forscherteam der EPFL Lausanne ist der Frage nachgegangen und hat sich dazu einen salamander-ähnlichen Roboter gebaut. Er sieht aus wie ein Lego-Spielzeug, der Tatzelwurm mit seinen neun gelben Körpersegmenten und den vier schwarzen Beinen, wie […]
Autor: Ulrich Goetz
Die Rache des Weissen Hais
Wie doch alles immer irgendwie miteinander zusammenhängt. Dies demonstriert wieder einmal eine wissenschaftliche Arbeit, die heute in «Science» publiziert wird. Um Haie geht es dieses Mal, um Weisse und andere grosse. Dass es schlecht bestellt ist um den besten und grössten Jäger der Meere, hat sich wohl inzwischen herumgesprochen. Er wurde und wird gejagt aus […]
«Die Freundin hat mir die Teilnahme verboten» Hormonaktive Chemikalien, die etwa als Folge menschlicher Aktivitäten in die Umwelt gelangen, könnten schuld sein an der abnehmenden Zeugungsfähigkeit der Männer, so wird befürchtet. Nun soll eine Studie Klarheit schaffen. Doch freiwillige Teilnehmer machen sich rar. Die Studie über die Fruchtbarkeit junger Schweizer Männer, die im Rahmen des […]
Wovon die Alchimisten träumten
Transmutation, die Umwandlung von einem Element ins andere, ist einfacher geworden. Am Paul Scherrer-Institut in Villigen wurde dafür eine speziell ergiebige Neutronenquelle entwickelt. Damit könnte theoretisch auch das Atommüll-Problem entschärft werden. Die Alchimisten hätten ihre helle Freude gehabt am Experiment, das den Physikern am schweizerischen Paul Scherrer Institut (PSI) kürzlich geglückt ist: Der alte Traum, […]
Wozu ein Zahnarztbesuch
Das Röntgenbild, das der Zahnarzt jeweils vor dem Bohren von Ihrem Unterkiefer anfertigt, kann mehr an den Tag bringen als bloss den verborgenen Kariesherd im Backenzahn. Denn wenn sich in der Praxis durchsetzt, woran Spezialisten seit Jahren herumpröbeln, könnte der ungeliebte Zahnarztbesuch bald auch Hinweise liefern für beginnenden Knochenschwund und erhöhtes Schlaganfall-Risiko. Für Aufsehen hat […]
In Finnland ist er bereits in Bau, in Frankreich beschlossene Sache, der europäische Reaktor EPR. Dieser Reaktortyp bietet sich auch für die Erweiterung des Schweizer Kraftwerkparks an. Zwar wurde zwischen 1995 und 2005 in ganz Westeuropa kein neues Kernkraftwerk gebaut. Das heisst jedoch nicht, dass die Ingenieure während dieser Zeit geschlafen haben. Auf der ganzen […]
Manche mögen es heiss
Nicht von kaltem Kaffee soll heute die Rede sein, sondern von einem wirklich heissen Gebräu, an dem sich wohl bereits Kolumbus und seine Mannen die Mäuler verbrannt haben, nämlich von Tabasco-Sauce. Oder vielmehr von den Früchten, aus denen der scharfe Saft gepresst wird, den roten Chilischoten. Dem Capsaicin, einem langkettigen Amid, ist es zu verdanken, […]
In Finnland ist er bereits in Bau, in Frankreich beschlossene Sache, der europäische Reaktor EPR. Dieser Reaktortyp bietet sich auch für die Erweiterung des Schweizer Kraftwerkparks an. Zwar wurde zwischen 1995 und 2005 in ganz Westeuropa kein neues Kernkraftwerk gebaut. Das heisst jedoch nicht, dass die Ingenieure während dieser Zeit geschlafen haben. Auf der ganzen […]
Vom hinzu Gesungenen
Beim Sprechen ist nicht nur entscheidend, was, sondern auch wie man etwas sagt. Wenn beispielsweise Computerstimmen zuweilen unverständlich tönen, so rührt dies daher, dass ihnen die Prosodie fehlt. Erst Prosodie (griechisch für das «hinzu Gesungene») gibt dem gesprochenen Wort Bedeutung. Harmonieren Sprachrhythmus, Satzmelodie und Betonung nicht mit dem Satzbau, wird die Botschaft nicht kapiert. Nun […]
Mit Hilfe von Algorithmen und einem speziellen Computerprogramm wollen amerikanische Pädagogen Erstklässlern das Lesen und Schreiben schneller beibringen. Die Methode scheint im US-Bundesstaat Florida zu funktionieren. Wer weder lesen noch schreiben kann, bleibt aussen vor in der Informationsgesellschaft. Doch obwohl der heutige Mensch verloren ist ohne Basiskenntnisse im Textverstehen, ist bis heute die Methode nicht […]