Kategorien
Neurowissenschaften

Cannabis hilft alten Gehirnen

THC-ähnlicher Stoff verbessert Gedächtnis bei Ratten Eine mit Tetrahydrocannabinol (THC) verwandte Chemikalie schützt Hirnzellen vor dem Entzündungstod – zumindest bei alternden Ratten. Und könnte somit vorbeugend wirken gegen Alzheimerkrankheit, hoffen US-Neurowissenschaftler. «Wir gehen nicht so weit, Kiffen als vorbeugende Behandlung gegen die Alzheimerkrankheit zu empfehlen», warnte der Psychologe Yannick Marchalant diese Woche auf dem Meeting […]

Kategorien
Neurowissenschaften

Traumschlaf hilft nicht beim Lernen

Basler Forscher widerlegen eine alte Mär Was bei unter Behandlung stehenden depressiven Patienten beobachtet wurde, gilt auch für Gesunde: Der sogenannte REM-Schlaf ist nicht wichtig für die Gedächtnisbildung. «Den Seinen gibt’s der Herr im Schlaf», steht doch so schön in der Bibel geschrieben. Und das stimmt zumindest, was das Lernen betrifft, denn der Schlaf fördert […]

Kategorien
Neurowissenschaften

Wie Vögel das Singen erlernen

90 Tage dauerts nach dem Schlüpfen, bis der Zebrafink bei den Erwachsenen mitreden kann Frühes Plappern und richtiges Sprechen ist nicht dasselbe. Auch bei Zebrafinken nicht. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass die beiden Kommunikationsformen von unterschiedlichen Hirnarealen aus gesteuert werden. Selbst bei Amsel, Drossel Fink und Star fallen die Meister nicht vom Himmel. Vielmehr ist der […]

Kategorien
Neurowissenschaften

Wenns vorne juckt und hinten beisst

Weshalb kratzen derart gut tut Amerikanische Hautärzte haben mit bildgebenden Verfahren sichtbar gemacht, was im menschlichen Gehirn vorgeht, wenn wir uns kratzen. Wenns nicht juckt, braucht man sich auch nicht zu kratzen. So weit so gut. Doch was steckt eigentlich hinter dem Juckreiz? Und weshalb wird in dieser Situation kratzen so überaus als angenehm empfunden? […]

Kategorien
Neurowissenschaften

Ein Filter gegen den Schmerz

ETH-Forscherteam findet neues Prinzip zur Schmerzbekämpfung Chronische Schmerzen zu besiegen ohne unerwünschte Nebeneffekte: Dies könnte bald schon möglich werden dank der Entdeckung, die einem deutsch/schweizerischen Forscherteam geglückt ist. Eine Forschergruppe um den Zürcher Pharmakologie-Professor Hanns Ulrich Zeilhofer hat im Rückenmark von Mäusen zwei Rezeptoren entdeckt, die als Schmerzfilter wirken, sobald sie mit einer Valium ähnlichen […]

Kategorien
Neurowissenschaften

Wenn das Schweigen hörbar wird

Der Hörnerv junger Ratten sendet auch bei Stille Signale ans Gehirn Elf bis sechzehn Tage dauerts, bevor neu geborenen Ratten die Ohren aufgehen. Doch schon vorher «übt» deren Hörnerv und ist aktiv. Diese Beobachtung könnte erklären helfen, wie beim Menschen ein Tinnitus entsteht. Akustische Information wird von den Säugetieren wahrgenommen, wenn die inneren Härchen in […]

Kategorien
Neurowissenschaften

Wenn das Ich den Körper im Stich lässt

Neurowissenschafter haben erstmals einfache Formen ausserkörperlicher Erfahrungen im Labor simuliert Menschen, die knapp dem Tod entronnen sind, berichten manchmal davon: wie sie sich zeitweise ausserhalb ihres Körpers wahrnahmen, gleichsam sich selbst «von oben» betrachteten. Lausanner und Londoner Neurowissenschafter konnten nun einige Aspekte solcher ausserkörperlicher Erfahrungen im Labor simulieren. Die Frage fasziniert die Menschheit seit Urzeiten: […]

Kategorien
Neurowissenschaften

Wie die Fische laufen lernten

Wie muss sich ein Nervensystem neu organisieren, wenn ein im Wasser lebendes Wirbeltier den Gang ans feste Land wagt? Ein Forscherteam der EPFL Lausanne ist der Frage nachgegangen und hat sich dazu einen salamander-ähnlichen Roboter gebaut. Er sieht aus wie ein Lego-Spielzeug, der Tatzelwurm mit seinen neun gelben Körpersegmenten und den vier schwarzen Beinen, wie […]

Kategorien
Neurowissenschaften

Vom Gas- und Bremspedal im Gehirn

Basler Forscher haben herausgefunden, wie Empfangs- und Sendeantennen der Nervenzellen ein- und ausgeschaltet werden Gleichgewicht ist alles im menschlichen Gehirn. Schon die geringste Balance-Verschiebung in der Aktivität der unterschiedlichen Nervennetzwerke kann zwischen «himmelhoch jauchzend» und «zu Tode betrübt» entscheiden. Eine wichtige Rolle in diesem Gleichgewicht der Kräfte spielen Botenstoffe, welche die Nervenzellen zu erhöhter Aktivität […]

Kategorien
Neurowissenschaften

Wie viel Mensch erträgt der Affe?

Ethiker kritisieren Methoden der Hirnforschung Das Übertragen von menschlichen Hirn-Stammzellen auf Menschenaffen könnte zu einem moralischen Problem werden, betonen einige US-Forscher. Gross sind die Hoffnungen, die in künftige Stammzellentherapien gesetzt werden. Auch Störungen im Menschenhirn wie etwa Alzheimer- oder Parkinsonkrankheit könnten vielleicht einmal durch Implantation von jungfräulichen und daher noch gesunden menschlichen Gehirn-Stammzellen geheilt werden, […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung