Sie kennen sicher die Geschichte vom Putzerfisch, dem flinken Kerlchen, das ohne Scheu auch Raubfische von Parasiten befreit, ihnen sogar ins Maul schwimmt und sich dort als Dentalhygieniker nützlich macht. Was auf den ersten Blick als veritable Mutprobe erscheint, ist eigentlich keine: Auch Fische mit grossem Gebiss denken nicht daran, den kleinen Helfer zu verschlingen. […]
Autor: Ulrich Goetz
Forscher in Basel und Tokio berichten über erste Erfolge mit einem DNA-Impfstoff Vor der Alzheimer-Krankheit könnte noch am ehesten eine Impfung schützen, ist die Fachwelt überzeugt. Neue Methoden zeigen erste Erfolge. Im Mittelpunkt steht wiederum die von Novartis kreierte transgene Alzheimer-Maus – die eigentlich gar keine ist. Gross war die Enttäuschung, als vor vier Jahren […]
Auch auf dem Wasser gilt: Durch Schaden wird man klug. Faszinierend ists sich fortzubewegen, die Kräfte von Wind und Wasser nutzend. Aber Segeln will gekonnt sein, sonst wird’s bald einmal lebensgefährlich. Hat der Autor am eigenen Leib erfahren. Die Luft war ungewöhnlich mild, der Himmel tiefblau und der See spiegelglatt wie ein Baby-Po. Wir waren […]
Wie der Blitz aus heiterem Himmel
Mit zunehmendem Alter steigt auch das Schlaganfall-Risiko Die gute Nachricht vorweg: Im internationalen Vergleich kommt Hirnschlag unter der Basler Bevölkerung weniger häufig vor. Und die Mehrzahl der Betroffenen erholt sich wieder – vorausgesetzt, professionelle Hilfe ist rechtzeitig zur Hand. Der Schlaganfall – die Neurologen sprechen lieber von Hirnschlag – kann rund 170 Ursachen haben. «In […]
Basler Forscher haben herausgefunden, wie Empfangs- und Sendeantennen der Nervenzellen ein- und ausgeschaltet werden Gleichgewicht ist alles im menschlichen Gehirn. Schon die geringste Balance-Verschiebung in der Aktivität der unterschiedlichen Nervennetzwerke kann zwischen «himmelhoch jauchzend» und «zu Tode betrübt» entscheiden. Eine wichtige Rolle in diesem Gleichgewicht der Kräfte spielen Botenstoffe, welche die Nervenzellen zu erhöhter Aktivität […]
Wie die Logbücher früher Seefahrer das Phänomen des Erdmagnetismus erklären helfen Das Erdmagnetfeld schwächt sich rasant ab und könnte sich schon in 1500 Jahren umpolen. Dabei hatte zuvor während mindestens 400 Jahren Ruhe geherrscht. Dies konnten britische Wissenschaftler anhand alter Schiffs-Logbücher nachweisen. Kolumbus und Konsorten hatten damals Glück gehabt. Denn als sich die europäischen Seefahrer […]
Der Wonnemonat unter dem Mikroskop
Ja, der Monat Mai. Er macht bekanntlich alles neu, verwirrt die Herzen frisch Verliebter – und offenbar auch die Köpfe einiger Wissenschaftler. Da wollen also schwedische und britische Psychologen herausgefunden haben, dass Menschen, die im Wonnemonat Geburtstag haben, glücklicher sind als die im Winter Geborenen, und zwar im Verhältnis von 50 zu 43 Prozent. Über […]
Rätsel um den Kaiser gelöst
Napoleon starb doch an Magenkrebs Seit Napoleon Bonaparte beinahe auf den Tag genau vor 184 Jahren auf der Insel Helena aus dem Leben schied, ranken sich Legenden um die genaue Todesursache. Basler Forscher haben nun dem Rätselraten ein Ende gesetzt: Sie sind dem toten Kaiser an die Hosen gegangen. Lange durfte fleissig spekuliert werden, wie […]
«Ich bin heute der glücklichste Mensch» Ob es jetzt bloss eine Zahnlücke zu schliessen gilt oder gleich alle Zähne im Mund ersetzt werden müssen: Zahnimplantate bieten heute eine attraktive Alternative zu Brücken und Prothesen. «Ich bin heute der glücklichste Mensch», sagt Fredy Serra von sich und lacht übers ganze Gesicht. Das war nicht immer so. […]
Wie Afrikas Heuschrecke Amerika eroberte
Heuschreckenschwärmen gelang wahrscheinlich schon mehrere Male die Atlantiküberquerung Was Afrikas Bauern jeweils in Panik versetzt und die Bewohner der kanarischen Inseln immer wieder mit Ekel erfüllt, fasziniert den Biologen Matthias W. Lorenz seit Jahren: Heuschreckenschwärme. Er geht der Frage nach, was die Insekten aufs Meer hinaus treibt. Am diesjährigen Kongress der Löss-Forscher auf Lanzarote (die […]