Kategorien
Coffeetalk

Vom Zucker im Kaffee

Falls Sie eben im Begriff sind, Zucker in Ihren Kaffee zu rühren: Halten Sie inne und überlegen sich das nochmals gründlich denn Sie könnten damit Ihr Leben verkürzen. Das sagt nicht irgendwer, sondern Michael Ristow vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke. In der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift «Cell Metabolism» berichten er und seine Kollegen, was […]

Kategorien
Physik

Jupiter schleudert tatsächlich Blitze

Die Sonde «New Horizons» wahrte zwar bei ihrem Vorbeiflug am Jupiter einen sicheren Abstand von rund zwei Millionen Kilometern konnte aber gleichwohl eine Reihe interessanter Daten über Magnetosphäre und Monde sammeln. Und ja: Es blitzt und donnert tatsächlich auf dem Götter-Planeten. Vergangenen Februar passierte «New Horizons» auf ihrem Weg zu Pluto wie geplant auch Jupiter, […]

Kategorien
Coffeetalk

Schweiss und Vanilladuft

Falls Sie mal jemanden nicht riechen mögen, und das soll ja vorkommen, liegts vielleicht an Ihnen selber. Denn eben haben Forscher der New Yorker Rockefeller Universität herausgefunden, dass der eine und selbe Geruch von verschiedenen Individuen total unterschiedlich wahrgenommen werden kann. Aufgezeigt und in der jüngsten Online-Ausgabe von «Nature» beschrieben haben dies die Neurogenetikerin Leslie […]

Kategorien
Gesundheitspolitik

Forschung in der Hausarztmedizin hat grosses Potential

Lehre und Forschung sind unzertrennliche Zwillinge: Diese Maxime gilt auch für eine hoch stehende Aus-, Weiter und Fortbildung in Hausarztmedizin, sagt Prof. Dr. med. Peter Tschudi. Der Hausarzt Peter Tschudi ist vergangenen April – eine Premiere für die Schweiz – zum Professor für Hausarztmedizin an der Universität Basel ernannt worden. Im Gespräch mit der Medical […]

Kategorien
Coffeetalk

Das Risiko des Ruhms

Was wir schon immer vermutet haben, hat der britische Epidemiologe Mark Bellis jetzt mit Zahlen belegt: Pop- und Rockstars werden nicht alt. Sobald ein Populärmusiker (über die –musikerinnen schweigt sich die Wissenschaft aus) berühmt wird, steigt sein Risiko im Vergleich zu Normalsterblichen ums Zweifache, eines frühen Todes zu sterben. Bellis und seine Kollegen vom Liverpooler […]

Kategorien
Physik

Magnetfelder beschleunigen Biofuel-Produktion

Unter dem Einfluss wechselnder Magnetfelder arbeiten Hefezellen fleissiger und bauen Zucker effizienter zu Alkohol um. Zugvögel und auch Hühner stellen ihren inneren Kompass danach, aber auch gewisse Bakterien im Meerwasser reagieren aufs Erdmagnetfeld: Dass Magnetfelder in biologische Systeme hineinwirken können, ist eine alt bekannte Tatsache. Nun zeigen brasilianische Wissenschafter, dass sich auch Hefezellen von Magneten […]

Kategorien
Gesellschaft

Dem Gehirn beim Lügen zuschauen

Die US-Firma «NoLie MRI» hat einen Lügendetektor-Test auf Basis der Magnetresonanz-Tomographie entwickelt. Er wird noch diesen Monat auch in der Schweiz erhältlich sein. «Was ist Wahrheit?», hätte schon Pontius Pilatus gerne gewusst, bevor er seine Hände in Unschuld wusch. Auch für uns Normalsterbliche stellt das Unterscheiden zwischen wahr und unwahr immer wieder eine neue Herausforderung […]

Kategorien
Paläontologie

Captain Cook hatte eben doch Recht

Chemiker haben den Nachweis erbracht, dass die Polynesier tatsächlich ausgezeichnete Seefahrer waren Ohne Kompass und Sextant haben die frühen Polynesier in ihren einfachen Booten von Südostasien her den Pazifikraum erkundet und besiedelt. Chemische und radiologische Untersuchungen an Steinwerkzeugen erlauben jetzt erstmals, die Reiserouten genau zu rekonstruieren. Die ersten Europäer, die Mitte des 18. Jahrhunderts ihren […]

Kategorien
Vermischtes

Und der Golfstrom bewegt sich doch

Nordeuropa bleibt vorläufig verschont vom ewigen Eis Befürchtungen, wonach die Wasserzirkulation im Atlantik wegen des globalen Klimawandels schon bald zum Erliegen kommen könnte, wurden bis jetzt nicht bestätigt. Der Golfstrom dürfte den Nordeuropäern also erhalten bleiben. Wenn auf den britischen Kanalinseln Palmen wachsen und Norwegens Westküste meist eisfrei bleibt, so ist dies dem Golfstrom zu […]

Kategorien
Vermischtes

Startschuss für den Kampf um die hässliche Kanne

Ab 23. Juni wird das Schweizer Segelsyndikat Alinghi in Valencia den America’s Cup verteidigen. Antreten müssen Ernesto Bertarelli und seine Crew gegen das Team New Zealand. Wer als erster fünf von den neun Regatten gewonnen hat, darf die begehrte Kanne mit nach Hause nehmen. Intakte Chancen für beide Teams: Die Neuseeländer imponierten in den Ausscheidungsregatten […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung