Im antiken Stahl aus dem Morgenland wurden Kohlenstoff-Nanoröhrchen entdeckt An ihm zerbrachen sich sowohl Kreuzritter wie Schmiede seit Jahrhunderten die Köpfe, am Damaszener Stahl. Nun scheint das Geheimnis gelüftet: Kohlenstoff-Nanoröhrchen hatten die Damaszener Schwerter einst zur gefürchteten Waffe des Orients gemacht. Über Jahrtausende bis ins 19. Jahrhundert hinein wurden Schlachten vor allem mit Schwertern geschlagen. […]
Autor: Ulrich Goetz
Was Stacheln mit Rückgrat zu tun haben
November 2006, von Ulrich Goetz Seeigel sind dem Menschen näher verwandt, als man denken möchte Sie sind wegen ihres Rogens vorab bei Japans Feinschmeckern beliebt, und auch Wissenschaftler halten sie gerne als «Haustiere» im Labor, die Seeigel. Jetzt ist ihr Genom entziffert worden. Mit gleich sechs Beiträge feiert das Wissenschaftsmagazin «Science» heute den purpurnen Seeigel […]
Coole Mäuse leben länger
Es könnte eine der zahlreichen Kinderfragen an die baz sein: Weshalb beträgt die Körpertemperatur des gesunden Menschen ziemlich exakt 37 Grad Celsius? Wäre nicht, sagen wir einmal mit 38 oder 36 Grad ebenso gut zu leben? Wie auf so manches «Warum?»; weiss auch in diesem Fall niemand eine sichere Antwort, nicht einmal die Wissenschaft. Dabei […]
Vom Pech in der Liebe
Vom Pech in der Liebe Sie finden die Geschichte von der Liebe zu den drei Orangen skurril? Das ist noch gar nichts, lesen Sie dies: Die grosse Attraktion auf dem Aasee in der westfälischen Stadt Münster ist derzeit das Techtelmechtel eines schwarzen Schwans mit einem weissen Pedalo. Dem liebestollen Vogel ist zwar zugute zu halten, […]
Schnelles Gold
Hat man nicht auch Gold daneben, kann man nicht ganz glücklich sein», ermahnt uns Kerkermeister Rocco in Beethovens «Fidelio». Und hat damit schon ein bisschen Recht. Nur ist und war es schon immer nicht einfach, an das gelbe Metall heranzukommen. Denn es macht sich im wörtlichen Sinn dünn, seit es in der Geburtsstunde des Sonnensystems […]
Plädoyer für einen freien Binnenmarkt im Schweizer Gesundheitswesen Privatspitäler sind vor allem teuer, nur etwas für reiche Patienten, so die gängige Meinung. «Stimmt überhaupt nicht», wehrt sich Urs Brogli gegen das hartnäckige Vorurteil. Er ist Kommunikationschef der Privatklinikgruppe Hirslanden, die dreizehn der rund 100 Privatkliniken in der Schweiz betreibt. «Im Gegenteil: Privatkliniken müssen effizienter arbeiten […]
Ein Schnappschuss vom Leben
Roger D. Kornberg erhält den Chemie-Nobelpreis für die Entdeckung, wie Gene kommunizieren Er hat sichtbar gemacht, wie die in den Genen gespeicherte Information genutzt wird und ist dafür mit dem Chemie-Nobelpreis ausgezeichnet worden: der amerikanische Biochemiker Roger D. Kornberg. Es bleibt in der Familie: Vor 47 Jahren durfte Klein-Roger seinen Vater Arthur Kornberg nach Stockholm […]
Das Echo des Urknalls
Der Physik-Nobelpreis würdigt die Erforschung des jungen Universums Für ihre exakten Messungen und Interpretationen der kosmischen Hintergrundstrahlung sind die beiden Amerikaner John C. Mather und George F. Smoot mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet worden. Falls tatsächlich ein Urknall die Geburtsstunde des Universums eingeläutet hat, müsste das Echo heute noch wahrnehmbar sein, und zwar in […]
Für die Dritte Welt noch zu teuer
Harald zur Hausen sprach in Basel über die Gebärmutterhalskrebs-Impfung Krebs mit einer Impfung verhindern – was nach einem frommen Wunsch tönt, ist jetzt zumindest im Falle des Gebärmutterhalskrebses möglich. Harald zur Hausen, der «Erfinder» der ersten wirkungsvollen Krebsimpfung, war zu Gast in Basel und erzählte vom langen Weg von der Laborforschung bis zur Impfung. «Einmal […]
20 000 Fachleute wollen in Toronto Strategien gegen die Aids-Pandemie beraten Bill Clinton wird die Konferenz mit seiner Anwesenheit beehren, Prinzessin Mette-Marit von Norwegen sowie Filmstar Richard Gere wollen mit dabei sein, Bill und Melinda Gates werden gar das Wort ergreifen: Die 16. Internationale Aids-Konferenz in Toronto wird als Promi-Treffen in die Geschichte eingehen. Und […]