Kategorien
Chemie

Wie Eiweisse zum Singen gebracht werden

Eine neue Kompositionstechnik haben Forscher der Universität von Kalifornien ausgetüftelt: Ihnen ist gelungen, die Aminosäurensequenz von Proteinen als Musik darzustellen. Damit wollen sie unter anderem die Molekulargenetik für die Jugend interessant machen. Ausgehend von der Vorstellung, dass die ganze Welt von Musik durchdrungen sei, haben kluge Köpfe von Pythagoras bis Kepler und deren Nacheiferer bis […]

Kategorien
Zoologie

Viagra macht müde Hamster munter

Argentinische Forscher berichten, wie der Viagra-Wirkstoff Sildenafil Hamstern bei der Regulierung ihrer inneren Uhr unterstützt. Davon träumt jede Pharma-Firma: Dass eines ihrer Produkte unerwartet viel mehr kann, als anfänglich erhofft werden durfte. Indikations-Erweiterung heisst dies in der Fachwelt und kann sich als wahre Goldgrube erweisen. Gute Aussichten somit für den Hersteller der kleinen blauen Pille, […]

Kategorien
Coffeetalk

Zweibeinig auf den Bäumen

Vergessen Sie, was Sie in der Schule gelernt haben: Dass erst der aufrechte Gang den Menschen – eben von den Bäumen herabgestiegen – zur Krone der Schöpfung machte und dass unsere Ur-Ur-Ahnen sich auf allen Vieren und auf den Handknöcheln fortbewegt hätten (wie das bei Schimpansen und Gorillas zu sehen ist), bevor sie mit beiden […]

Kategorien
Nanowissenschaften

Neues Rezept für Quantencomputer

Physiker am Basler Nanoscience Institute legen eine neue Idee vor, wie der Supercomputer der Zukunft funktionieren könnte. Er soll einmal alles besser und schneller können, der Quantencomputer, hoch komplexe Aufgaben bewältigen, an denen heute gebräuchliche Rechner scheitern. Wie es der Name sagt, soll der neuartige Supercomputer einmal gemäss den Gesetzen der Quantenmechanik arbeiten, im vorliegenden […]

Kategorien
Coffeetalk

Nemo auf den Zahn gefühlt

Spätesten seit Nemo wiedergefunden wurde, weiss jedes Kind, dass Fische sprechen können. Tatsächlich liegt die Redensart «Stumm wie ein Fisch» ziemlich daneben. Denn auch unter Wasser wird getratscht, was das Zeug hält. Mal abgesehen von den Walen, die zwar keine Fische, dafür aber wahre Meistersinger sind, wird im Meer auch sonst gerne und häufig akustisch […]

Kategorien
Coffeetalk

Kolumbus und seine Hühner

Was am Anfang war, das Huhn oder das Ei, darüber wird wohl endlos weiter gestritten werden können. Hingegen ist die Frage jetzt zweifelsfrei beantwortet, wer Amerika zuerst entdeckt hat, ob Kolumbus oder das Huhn. Das Huhn wars. Seit über dreissig Jahren debattieren Wissenschaftler, wann wohl das Haushuhn den amerikanischen Kontinent erreicht haben könnte. Ob schon […]

Kategorien
Gesundheitspolitik

«Das Fehlen des Nachwuchses macht mir Sorgen»

Besuch bei Peter Tschudi, dem ersten Schweizer Professor speziell für Hausarztmedizin: Was im übrigen Europa seit Jahrzehnten gang und gäbe ist, feiert in Basel Premiere: Vergangenen April ernannte die Universität Basel als erste Schweizer Hochschule einen Hausarzt zum Professor für Hausarztmedizin. Die baz besuchte den frisch gebackenen Professor in seiner Hausarztpraxis. Den Journalisten empfängt er […]

Kategorien
Gesundheit/Ernährung

Was Schnecken zu Zwittern und Männer zur Schnecke macht

Sie sind allgegenwärtig, machen Wasserschnecken zu Zwittern und – so wird befürchtet – Männer zur Schnecke, die so genannten hormonaktiven Substanzen. Darunter werden Chemikalien verstanden, die das Hormonsystem des Menschen schon in geringsten (subtoxischen) Konzentrationen durcheinander bringen können. Das ist deshalb beunruhigend, weil ungefähr alles und jedes in unserem Körper von rund 50 Hormonen reguliert […]

Kategorien
Chemie

Neuer Trick fürs Chemielabor

US-Forscher haben eine Methode herausgefunden, wie chemische Reaktionen mechanisch statt mit Hitze oder Druck in Gang gesetzt werden können. Die meisten Moleküle sind faul und träge. Am liebsten verharren sie in dem Zustand, in dem sie sich gerade befinden. Zum Glück, möchte man sagen. Denn wären chemische Verbindungen nicht von Haus aus reaktionsfaul, würde ständig […]

Kategorien
Gesellschaft

Das Ende der Kletterstange

Wie im Rekrutierungszentrum Rüti über «tauglich» und «untauglich» befunden wird: Ins fünfte Jahr geht die neue Methode der Schweizer Armee, ihren Nachwuchs zu rekrutieren. Das nun drei Tage dauernde Aushebungsverfahren scheint alle zu befriedigen, sogar die angehenden Rekruten. Und: Es geht tatsächlich auch ohne Kletterstange, hat ein Augenschein im Rekrutierungszentrum Rüti ergeben. Wer sich jeweils […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung